Hochtour - Der Hohe Weg des Granits
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Bereitet eure Route vor
- Wählt eine Route aus, die eurer Ausdauer entspricht
- Konsultiert die Wettervorhersagen
- Alleine aufzubrechen, ist gefährlicher! Nehmt in jedem Fall ein Handymit!
- Hinterlasst Informationen über eure Route und die Uhrzeit eurer Rückkehr
- Wenn möglich, nehmt die Hilfeeines Professionisten in Anspruch
- Achtet auf Schilder und Hinweise am Wegesrand
- Wandert in eurem Tempo
- Bei einem Unfall ruft die Nummer 112 an!
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Man muß die Ubernachtungen buchen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Erster Tag
Von der Malga Sorgazza, die heute ein Restaurant ist, führt der steile Weg 328 am Costa-Brunella-See vorbei bis zur Quarazza-Scharte. Von hier aus geht es weiter um den Süd-Ost-Grat der Cima Trento herum bis zum Forzelon di Rava. Vom Forzelon (Pass/Scharte) führt ein kurzer, empfehlenswerter Umweg hinauf zum Cimon Rava (m 2436), von hier genießt man einen wunderbaren Ausblick auf die Cresta del Frate. Nach dem Abstieg führt der bequeme Weg 332bis mit schönem Panorama auf die Berge über dem Rava-Tal bis zur Forcella Ravetta. Anschließend wird der Weg unter dem Nordhang der imposante Cima Caldenave steiler. Nach einem Stück im Wald gelangt man auf ein weites Torfmoor, von dort sind es nur mehr wenige Minuten bis zum Rifugio Caldenave.
Zweiter Tag
Vom Rifugio Caldenave geht es hinunter in das Tal, nach der Flussüberquerung kommt man auf den Weg 360, vorbei an den malerischen Seen des Val dell’Inferno, dann wieder bergauf in Richtung Forcella delle Buse Todesche. Von hier aus führt der Höhenweg auf dem Weg 373 nach Norden, der östlichen Seite des Cengello und der Cima Lasteati entlang. Man gelangt zur Forcella Magna, einem wichtigen Pass zwischen Val Sorgazza und Alta Val Cia. Während des Ersten Weltkrieges führte über diese Scharte eine Straße (Reste sind noch erhalten), über die die Italiener auch schweres Geschütz beförderten. Vom Pass geht es hinunter über den Weg 380bis zur Abzweigung rechts in Richtung Socede-Pass (380bis) auf einer Höhe von 2516 m. Hier sind noch Reste von Schützengräben sichtbar. Von hier gelangt man über einen Granithügel in 15 Minuten zum Rifugio Brentari.
Dritter Tag
Vom Rifugio Brentari steigt man über markante Granitplatten hinab bis zur Talstation der Seilbahn. Weiter auf der Forststraße bis zur Malga Sorgazza. Von der Schutzhütte empfiehlt sich der Aufstieg zur Cima d‘Asta (2847 m - 1 h 15 Min./ 370 m Höhenunterschied), dem höchsten Gipfel der Berggruppe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen