Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Gesicherter Weg "degli Scaloni" - "delle Cavre" - "dell'Anglone"

· 8 Bewertungen · Klettersteig · Garda Trentino · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Garda Trentino Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gesicherte Wege Scaloni / Cavre/ Anglone
    Gesicherte Wege Scaloni / Cavre/ Anglone
    Foto: Elaborazione grafica Sveva Seneci, Garda Trentino

Eine schöne leichte Runde oberhalb von Dro. Es handelt sich beim Sentiero Scaloni und dem Sentiero Anglone nicht um richtige Klettersteige sondern eher um versicherte Steige.

geöffnet
leicht
Strecke 7,6 km
4:00 h
486 hm
485 hm
530 hm
107 hm

Die Felswand mit ihren unverwechselbaren steineichenbewachsenen Felsbändern erhebt sich auf der orografisch rechten Seite des Flusses Sarca zwischen Dro und Ceniga. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gingen hier an den steilen Abhängen Holzfäller und Köhler ihrer Arbeit nach. Sie erklommen selbst die hochgelegenen Waldgebiete und schickten von dort aus Baumstämme, Holzbündel und Kohle mit zwar einfachsten, aber dennoch effizienten Seilrutschen bis ins Tal hinunter.

Die ersten der beiden Routen wurde denn auch nach den sogenannten cavre benannt, den beiden Stämmen, die zu einem Portal gekreuzt den Anfangspunkt der Seilrutsche bildeten. Die zweite Route hingegen hat ihren Namen den scaloni (großen Treppen) zu verdanken, welche einst den Aufstieg an besonders anstrengenden Passagen erleichterten.

Die Strecke wurde von der Associazione Crozolam wieder zugänglich gemacht und in Schuss gebracht. Der Rundweg ist strenggenommen kein Klettersteig, sondern eher ein gesicherter Weg. Dennoch ist ein Helm sowie das Mitführen entsprechender Klettersteigausrüstung auf dieser Strecke Pflicht.

Autorentipp

Die alte Hütte Crozolam wurde restauriert und befindet sich inmitten des Parco Crozolam, ein Park, der die Geschichte des Waldes und die lokalen Kultur erzählt. 

Profilbild von Staff Outdoor GardaTrentino SO
Autor
Staff Outdoor GardaTrentino SO 
Aktualisierung: 31.03.2023
Schwierigkeit
A/B leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Coste dell'Anglone, 530 m
Tiefster Punkt
Ceniga, 107 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 8,25%Naturweg 27,85%Pfad 50,24%Straße 1,75%Klettersteig 11,88%
Asphalt
0,6 km
Naturweg
2,1 km
Pfad
3,8 km
Straße
0,1 km
Klettersteig
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Safety Tips

  1. Unternehme den Aufstieg auf dem Klettersteig nur dann, wenn du dich in guter körperlicher Verfassung befindest.
  2. Unternehme den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
  3. Begebe dich nie allein auf den Klettersteig, da niemand sonst im Notfall Alarm schlagen kann.
  4. Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
  5. Prüfe immer die Begehbarkeit der Wege; in den Wintermonaten können Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
  6. Verwende angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Trage bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, im Fall von Steinschlägen.
  7. Hake beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lasse beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
  8. Nur ein Bergsteiger darf sich im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten befinden.
  9. Trage für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Wanderschuhe und Klettersteighandschuhe.
  10. Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
  11. Kontrolliere den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel an der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können.
  12. Bevor du dich auf einen Klettersteig begibst, prüfe immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrolliere außerdem den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel an der Wand. Achtung, du bist letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.

Die Notrufnummer ist 112.

 

Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.

Weitere Infos und Links

Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: Guides – Klettersteige mit Profis 

Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: Garda Trentino - +39 0464 554444

 

Start

Ceniga - Ponte Romano (107 m)
Koordinaten:
DD
45.950039, 10.898160
GMS
45°57'00.1"N 10°53'53.4"E
UTM
32T 647110 5090248
w3w 
///grob.jugend.auffahrt

Ziel

Ceniga - Ponte Romano

Wegbeschreibung

Zustieg

Von der römischen Brücke in Ceniga geht es nach Maso Lizzone(KEINE Parkmöglichkeit), links auf den Weg SAT428 und dann rechts nach dem Hof, bis zum Fuße der Felswand dell‘Anglone.

Route

Über kleine Felsblöcke und einen Weg mit teils ausgesetzten Stellen erreicht man eine Reihe von Leitern (1) bis zu einem einfachen Kamin und zu einer Plattenpassage mit eingearbeiteten Trittstufen. Nach einem kurzen Stück führt eine Steintreppe zum letzten Streckenabschnitt und zum Dos Tondo, wo man den SAT428B Delle Cavre kreuzt.In Richtung Norden geht es über das Biwak Crozolam und weiter auf dem Weg SAT425 bis auf den gesicherten Weg Sentiero dell‘Anglone, der zunächst auf eine Felsplatte hinab und dann leicht zwischen Kaminen und Felsblöcken hindurch bis zu den Stufen führt, die zu dem Wandfuß bringen.

Rückweg

Richtung Ceniga geht es zunächst über den Schotterweg dei Molinei und dann di Campagnola am Sarca entlang.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Dro und Ceniga sind über den Regionalverkehr durch die Buslinien 205 (Riva del Garda – Sarche - Trento) und 204 (Riva del Garda– Cavedine - Trento) mit den anderen Orten im Garda Trentino verbunden.

Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.

 

Anfahrt

Von Arco folgen Sie der SS45bis Straße in Richtung Ceniga. 

Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.

 

Parken

Kostenloses Paken entlang Via Arco in Ceniga. 

Koordinaten

DD
45.950039, 10.898160
GMS
45°57'00.1"N 10°53'53.4"E
UTM
32T 647110 5090248
w3w 
///grob.jugend.auffahrt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Infopoints des Garda Trentino Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)

Ausrüstung

Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.

Was sollte man bei einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?

  • ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum
  • übliche Funktionskleidung für die Berge
  • Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
  • Klettersteigset
  • Anseilgurt
  • Helm
  • Klettersteighandschuhe
  • Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
  • ein Stück Seil (empfohlen)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(8)
Chris Sawyer
15.06.2022 · Community
Sehr schöner Klettersteig für Einsteiger. Die teilweise im Internet angegebenen 2,5 Stunden sind unrealistisch, schließlich will man ja immer wieder die tolle Aussicht genießen und sollte an einigen Stellen auch sorgfältig die Schritte wählen. Man sollte wirklich wie hier in der Beschreibung 3:30 bis 4 Stunden einplanen, zumal wenn man sich im An- und Abstieg mit dem Klettersteigset korrekt ein- und aushängt.
mehr zeigen
Tour gemacht am 15.06.2022
Daniela Rossini
30.05.2021 · Community
Foto: Daniela Rossini, CC BY, Community
Foto: Daniela Rossini, CC BY, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
A/B leicht
Strecke
7,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
486 hm
Abstieg
485 hm
Höchster Punkt
530 hm
Tiefster Punkt
107 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.