Via Ferrata Rino Pisetta - Dain Piccolo
An der extrem steilen, überhängenden Wand des Piccolo Dain wurde Klettergeschichte geschrieben, angefangen bei dem Meisterstück der Canna d’Organo über die Glanzleistung von Bruno Detassis bis hin zur Erschließung moderner, extremer Routen durch Larcher und Co.
Ganz rechts an der Südostwand wurde im Jahr 1982 ein Klettersteig zu Ehren des Alpinisten Rino Pisetta angelegt. Die Ferrata „Rino Pisetta“ gilt als der anspruchsvollste Klettersteig im Sarcatal und als einer der schwierigsten Klettersteige des gesamten Alpenbogens. Die Strecke ist stets ausgesetzt, aber auch die Länge und die nur begrenzte Anzahl an Hilfsmitteln entlang des Wegs verlangen nach einem Minimum an Klettertechnik und nach bester körperlicher Fitness. Bereits die ersten, kniffligen Meter geben einen Eindruck vom Schwierigkeitsgrad des Klettersteigs und helfen dabei, solange es noch möglich ist, den Notausstieg abzuwägen. Ein Umkehren zu einem späteren Zeitpunkt ist extrem schwierig und gefährlich. Wer den Aufstieg wagt, den erwartet eine unvergessliche Erfahrung: die glatte Plattengruppe aus Kalkstein, die sich buchstäblich senkrecht über dem Toblinosee erhebt
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig nur dann, wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden.
- Unternehmen Sie den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begeben Sie sich NIE allein in den Klettersteig, da im Notfall niemand Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfen Sie immer die Begehbarkeit der Wege; auf einigen Strecken können in den Wintermonaten Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwenden Sie angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Tragen Sie bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, da Steinschläge auch vor dem Erreichen des eigentlichen Klettersteigs eine Gefahr darstellen.
- Haken Sie beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lassen Sie beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten darf sich immer nur ein Bergsteiger befinden.
- Tragen Sie für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Kletterschuhe und Klettersteighandschuhe, um die Hände beim Kontakt mit Metallteilen zu schützen.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrollieren Sie den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel in der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können. Im Fall von Problemen oder Zweifeln, was den sicheren Halt in der Wand betrifft, oder in jeder anderen Gefahrensituation, brechen Sie den Aufstieg umgehend ab und schildern Sie die Situation per E-Mail an info@gardatrentino.it .
- Bevor Sie sich auf einen Klettersteig begeben, prüfen Sie immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrollieren Sie dennoch den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel in der Wand. Achtung, Sie sind letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
- Diese Hinweise ersetzen in keiner Weise die speziellen Kurse, die von den Alpenvereinen und Bergführern angeboten werden. Falls Sie nur über geringe Klettererfahrung verfügen, sollten Sie sich immer von einem Bergführer begleiten lassen.
Notruf: 112
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
- Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: www.gardatrentino.it
- Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: APT Garda Trentino - Tel. +39 0464 554444 - www.gardatrentino.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Kreisverkehr in Sarche geht es Richtung Madonna di Campiglio und nach 50 Metern rechts in das Sträßchen, das zum Parkplatz (Wegweiser zum Klettersteig) führt. Die Beschilderung auf dem Waldweg, der am Fuß der Piccolo Dain Wand verläuft, bis zum Einstieg des mit einer Metaltafel markierten Klettersteigs folgen.
Route
Der Klettersteig beginnt sogleich mit einem straffen Stahlseil, das fastsenkrecht an der Wand nach oben führt. Am Ende der ersten Wand gibt eseine Rückzugsmöglichkeit über einen gesicherten Pfad nach rechts (1). Nacheiner ausgesetzten Querung (2) erreicht man eine Plattengruppe, die manbezwingt, indem man an den großen Pfeiler (3) zugeht. Zunächst steigt manentlang der linken Kante und dann mittig am Pfeiler empor, bis zum Logbuch(4) auf dem höchsten Punkt des Pfeilers. Nach dieser Stelle ist die Route biszum Gipfel merklich leichter.
Rückweg
Es geht Richtung Norden, auf einem steilen und später unbefestigten Weg bis nach Ranzo. Beim Kapitell San Vigilio den Weg nehmen, der linksunter die Südwand des Piccolo Dain führt. Über kurze, mit Seil gesichertePassagen geht es über Felsvorsprünge bis auf den steilen Weg der hinunter nach Sarche führt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie erreichen Sarche mit der Linienbus 205 Riva-Arco-Dro-Sarche-Vezzano-Trento (info www.gardatrentino.it )Anfahrt
Sarche ist ca. 23 km von Riva del Garda und Torbole, 17 km von Arco entfernt.Folgen Sie die Schilder nach Trient / SS 45 bis und fahren Sie Ceniga, Dro und Pietramurata vorbei. An den Rondell in Sarche nehmen Sie die Straße nach Madonna di Campiglio / Comano Terme; nach 50 m, die Tankstelle gegenüber, biegen Sie rechts (Schilder P - Via ferrata Rino Pisetta).
Anreise an den Gardasee: www.gardatrentino.it
Parken
Freier Parkplatz in SarcheKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
-
Die Wanderkarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden.
Ausrüstung
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen