Tour hierher planen Tour kopieren
Rennrad empfohlene Tour

Durone - Valle del Chiese - Valle di Ledro

Rennrad · Garda Trentino · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Garda Trentino Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Tennosee von oben
    Der Tennosee von oben
    Foto: APT Garda Trentino, North Lake Garda Trentino
m 1400 1200 1000 800 600 400 200 -200 80 60 40 20 km Sentiero etnografico Rio Caino Lago di Tenno Lago d'Ampola Lago di Roncone Rango E-BikeGarda Lake Ledro

Eine lange und anspruchsvolle Tour ohne einen Meter Ebene. Ein kontinuierliches Auf und Ab mit ziemlich anspruchsvollen Steigungen. Wenig befahrene Straße und sehr charakteristische Landschaften.

geöffnet
schwer
Strecke 91,8 km
5:00 h
2.172 hm
1.851 hm
1.022 hm
69 hm

Diese Route bietet den Anstieg zum Passo del Ballino und zum Passo del Durone, führt dann durch Tione und das Valle del Chiese, bevor es wieder hoch ins Ledrotal geht.

Eine fantastische Tour, geprägt durch wenig befahrene Straßen und eindrückliche Landschaften. Entlang der Strecke trifft man sogar auf fünf Seen (Gardasee, Tennosee, Ronconesee, Ampolasee und Ledrosee). Aus technischer Sicht ist diese Strecke ziemlich anspruchsvoll. Im Radfahrerjargon könnte man sie als „mangia e bevi“ („Drückerstrecken“) bezeichnen, also ein kontinuierliches Auf und Ab ohne einen Meter Ebene, mit einem Gesamthöhenunterschied von mehr als 2000 Metern.

In Biacesa angekommen, kann die Rückfahrt nach Riva del Garda entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder entlang der Ponale mittels Gravel Bike erfolgen. Auf dieselbe Weise kann man sich nach Riva del Garda begeben und die Tour beginnen, wenn man vom Ledrotal kommt.

Autorentipp

Ja nicht den Fotoapparat vergessen: Die fünf Seen, zu denen wir auf dieser Route gelangen, müssen einfach bildlich festgehalten werden.

Profilbild von Staff Outdoor GardaTrentino SO
Autor
Staff Outdoor GardaTrentino SO 
Aktualisierung: 11.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Passo Durone, 1.022 m
Tiefster Punkt
Riva del Garda, 69 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Straße 99,99%
Straße
91,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  1. Überprüfen Sie Ihr Fahrrad regelmäßig, vor allem dann, wenn es Sie schon seit Jahren auf Ihren Touren begleitet.
  2. Machen Sie sich sichtbar! Warnwesten (oder reflektierende Hosenträger) sind im Tunnel und nach Sonnenuntergang auf Landstraßen Pflicht.
  3. Tragen Sie immer einen Helm.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Vorder- und Rückleuchten Ihres Fahrrads funktionieren.
  5. Zeigen Sie mithilfe einer Armbewegung rechtzeitig einen Spurwechsel oder Ihre Abbiegeabsicht an und kontrollieren Sie, dass sich kein Fahrzeug hinter Ihnen nähert.
  6. Benutzen Sie keine Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Auf der Straße ist vollste Aufmerksamkeit gefragt!
  7. Beachten Sie die Verkehrsschilder: Halten Sie an Ampeln an und fahren Sie nicht in Gegenrichtung.
  8. Wenn Sie in der Gruppe unterwegs sind, fahren Sie immer hintereinander.
  9. Sie haben eine Klingel am Rad, also verwenden Sie sie, um Fußgänger auf sich aufmerksam zu machen. Meiden Sie Gehwege und schieben Sie das Fahrrad, wenn nötig.
  10. Fahren Sie stets auf dem Radweg, wenn es einen gibt. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern ist auch Pflicht gemäß der Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos und Links

Start

Riva del Garda - Infobüro (69 m)
Koordinaten:
DD
45.885058, 10.844878
GMS
45°53'06.2"N 10°50'41.6"E
UTM
32T 643148 5082931
w3w 
///sich.aufsteiger.ansehnlichen

Ziel

Riva del Garda - Infobüro

Wegbeschreibung

Diese Route beginnt in Riva del Garda, im Informationsbüro von Garda Trentino, im Largo Medaglie d'Oro. Weiter geht es in Richtung Norden, den Schildern in das Valle di Ledro - Ledrotal folgend. Nach etwa 3 km Fahrt biegen wir vor dem Tunnel nach Ledro nach links ab und beginnen den sanften Anstieg zum Tennosee. Während dieses Aufstiegs können wir einen Blick von oben auf den Gardasee genießen.

Wir fahren weiter in Richtung Passo del Ballino, mit dem türkisblauen Wasser des Tennosees zu unserer Rechten. Nun beginnt ein Anstieg in Richtung Fiavè, einer Gemeinde, die für ihre Pfahlbauten bekannt ist. In der Ortschaft angekommen, biegen wir nach links ab und folgen den Schildern zum Passo Duron. Wir fahren auf diesem nicht übermäßig anspruchsvollen Anstieg, der eine lange und technische Abfahrt bereithält.

Nach einer Fahrt durch die Orte Zuclo und Bolbeno kommen wir zur Kreuzung mit der SS237, wo wir links abbiegen. Am nächsten Kreisverkehr nehmen wir die dritte Ausfahrt links, Richtung Brescia. Diese Straße steigt zunächst nach Bondo an und führt dann in das Valle del Chiese hinunter. Im Ortsteil Pradibondo beginnt ein Stück Radweg, der einfach zu erkennen ist, weil er anfänglich an der Staatsstraße entlang führt. Wie wir sehen werden, wird dieser Radweg mehrmals unterbrochen und wechselt sich mit der Staatsstraße ab: Wir empfehlen, aufmerksam auf die Wegbeschreibung zu achten, um ihn nicht aus den Augen zu verlieren.

Im ersten Teil der Abfahrt treffen wir auf den dritten See des Tages, den Ronconesee: Wir fahren an seinem rechten Ufer entlang. Nach einem Stück auf der Staatsstraße nehmen wir wieder den Radweg auf der linken Seite, den wir ca. 3 km entlang fahren. Nachdem wir wieder auf der Staatsstraße angelangt sind, biegen wir rechts ab und fahren 350 m entgegen unserer Fahrtrichtung. Dann biegen wir links ab, Richtung Caino. Diese kurze Umkehr der Fahrtrichtung ermöglicht es uns, wieder auf den Radweg zu gelangen, den wir nach 1,5 km wieder erreichen. Wir fahren unter der Straßenüberführung hindurch und biegen links ab. Nun folgen wir den Straßenschildern, die uns zum Bici Grill von Condino führen, wo der Radweg auf der linken Seite weitergeht. An der Kreuzung mit der Staatsstraße führt der Radweg geradeaus zum Idrosee, wir biegen aber links ab und beginnen den Anstieg auf der Straße in Richtung Valle di Ledro - Ledrotal. Nach etwa zehn km ist nach dem Ampolasee deutlich ein Schild sichtbar, das anzeigt, wo der Radweg wieder beginnt. Ab nun führt die Straße abwärts bis zum Ledrosee, den wir auf der linken Seite entlang fahren. Unsere Tour endet kurz unterhalb, in Biacesa.

Die Zufahrt zum Tunnel ist für Fahrräder verboten, also kann die Rückkehr nach Riva del Garda mit dem Service von BiciBus (von 17/06 bis 17/09 möglich) oder dem normalen Linienverkehr, oder für alle jene mit Gravel-Bikes entlang der Ponale erfolgen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die größten Ortschaften im Garda Trentino – Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco – sind über verschiedene Linien des Stadt- und Regionalverkehrs miteinander verbunden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie auch problemlos die Ausgangspunkte aller Touren.

Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken

Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.

Anfahrt

Anreise an den nördlichen Gardasee / Garda Trentino

 

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es beim Alten Krankenhaus von Riva (dem Vecchio Ospedale in der Via Rosmini) und am ehemaligen Friedhof „Ex Cimitero" (Viale D. Chiesa).

 Kostenpflichtige Parkplätze: Giardini di Porta Orientale, Terme Romane, Viale Lutti (Ex. Agraria), Monte Oro und Einkaufzentrum Blue Garden.

Koordinaten

DD
45.885058, 10.844878
GMS
45°53'06.2"N 10°50'41.6"E
UTM
32T 643148 5082931
w3w 
///sich.aufsteiger.ansehnlichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

  • Die Bikekarte Garda Trentino kann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden. 

Ausrüstung

Das Fahrradfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Strecken ist es immer besser gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und mit unerwarteten Ereignissen wie z.B. einen plötzlichen Sturm oder Energieabfall fertig werden zu können: auch das Unerwartete ist Teil des Spaßes!

Erinnern Sie, dass ein Rennrad anders als ein MTB ist. Die Steigungen, die mit einem MTB einfach sind, können sehr schwer mit einem Rennrad werden. Deshalb bewerten Sie genau die Art der Route, auf der Sie fahren, und die Orte die Sie durchqueren möchten.

Denken Sie auch daran, die aktuelle Saison zu bewerten. Hat es geregnet? Achtung! Die Farbe der Zebrastreifen können sehr rutschig werden.

Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?

  • Fahrradhelm
  • Fahrradhandschuhe
  • Radbrille
  • Winddichte und regensichere Jacke
  • Vorder- und Rücklicht
  • Reflektierende Warnweste
  • Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel)
  • Trinkfalsche
  • Fahrradreparaturset (Schlauch, Mini-Luftpumpe, Reifenheber)

Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.

Dir Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
91,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
2.172 hm
Abstieg
1.851 hm
Höchster Punkt
1.022 hm
Tiefster Punkt
69 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.